![]() |
|
Abteilung Informatik, Kommunikation und Elektrotechnik | |||
Signalverarbeitung
Intelligente Video-Kamera-Steuerung für Live-Reportagen mittels digitaler Bildverarbeitung
![]() |
Student: | Hofmann Martin | |
Schoch Marcel | |||
![]() | Dozent: | Erne Markus Dr. | |
![]() |
Kurzbeschreibung: | ||
In zunehmendem Masse werden im New-Bereich sogenannte VJ?s oder Video-Jorunalisten eingesetzt. Eine einzelne Person muss daher das Interview führen, gleichzeitig die Kamera führen und auch den Ton noch aufnehmen. Um nun dem Video-Journalisten die Arbeit zu erleichtern, wäre eine automatische Einmittung des Bildes, ein Abgleich der Heeligkeit usw. mittels digitaler Bildverarbeitung hilfreich. Auf dem Tri-Media DSP oder auf einem Pentium-Rechner soll daher ein Bildverarbeitungs-Algorithmus implementiert werden, welcher den Interview-Partner immer in die Mitte des Bildes rückt, auch wenn die Kamera-Einstellung nicht ganz perfekt ist. Optional kann die DV-Kamera auch mit einem Korrektur-Signal, erzeugt aufgrund der Bildauswertung nachgeführt werden. |
Schneller differentieller Detektor
![]() |
Student: | Cerny Robert | |
![]() | Dozent: | Gysel Ulrich Prof. Dr. | |
![]() |
Kurzbeschreibung: | ||
Bei der Datenübertragung werden sehr häufig symmetrische Leitungen verwendet, so auch bei Ethernet über 10Base-T und 100Base-T. Im Fach Kommunikationstechnik sollen Signale auf solchen Leitungen mit dem KO beobachtet werden. Dazu muss man in der Lage sein, differentielle Messungen durchzuführen.
Es ist ein differentieller Messkopf zu entwerfen, aufzubauen und zu testen, welcher in eine der oben erwähnten Leitungen eingefügt werden kann. Die Differenzspannung zwischen den beiden Leitungen soll verstärkt und auf einen normalen asymmetrischen KO-Eingang gegeben werden können. Bei dieser Aufgabe ist die hohe Grenzfrequenz der Schaltung kritisch. |
900-MHz Synthesizer und Modulator
![]() |
Student: | Fischer Peter | |
Rufer Daniel | |||
![]() | Dozent: | Gysel Ulrich Prof. Dr. | |
![]() |
Kurzbeschreibung: | ||
Neue Synthesizer- und Modulatorbausteine für QAM erlauben den Bau von kostengünstigen Sendern und Lokaloszillatoren. Insbesondere die direkte Modulation eines Trägers mittels QAM gestattet den Aufbau von Sendern mit einem Minimum an Komponenten. In Kombination mit einem geeigneten Basisbandprozessor können auf diese Weise universelle modilierbare Sender gebaut werden.
Es sind geeignete Bausteine zu evaluieren und es soll eine Schaltung im 900-MHz-Band entworfen und aufgebaut werden. Die
|
Dualpolarisierte Patchantenne bei 2.45 GHz
![]() |
Student: | Klingler Oliver | |
Schultschik Alwin | |||
![]() | Dozent: | Gysel Ulrich Prof. Dr. | |
![]() | Partnerfirma: | Siemens Schweiz AG | |
![]() |
Kurzbeschreibung: | ||
Die Firma Siemens entwickelt Geräte für die drahtlose Anbindung von Computern an einen Access-Point (IEEE 802.11). Zur Sicherung der Übertragung gegen den unerwünschten Einfluss von Mehrwegausbreitung haben alle Funkgeräte zwei Antennen. Zu Beginn jeder Übertragung eines Datenpakets werden die Signale von beiden Antennen miteinander verglichen und das bessere ausgewählt.
Es soll eine dualpolarisierte Patchantenne entwickelt werden. Diese soll bezüglich Raumabdeckung als Sendeantenne in einer Büroumgebung durch Messung bei wahlweiser Verwendung beider Polarisationen gegenüber der Verwendung zweier vertikaler Lambda/4 Antennen im Abstand von ca. 0.15m verglichen werden. Die Antennenposition eines Access-Points: parallel zu einer Wand im Abstand von ca. 0.1m montiert. |