Abteilung Informatik, Kommunikation und Elektrotechnik
 

 

Mikrocomputersysteme

red_light Steuerelektronik-Bausatz für den ASM-Roboter

red Student: Stalder Martin
red Dozent: Büchi Roland Dr.
Käser Hans Prof.
red Partnerfirma: Rieter Holding Ltd., 8406 Winterthur
 
red Kurzbeschreibung:

Die Polymechaniker-Lehrlinge der Firma Rieter AG bauen während ihrer Ausbildung einen 6-Achsen Roboter, den ASM-Roboter, auf. Dieser wird mit DC-Motoren und Encodern ausgerüstet. Die Lehrlinge können dazu eine Steuerelektronik erwerben, welche auch eine Schnittstelle zum PC besitzt. Diese entspricht jedoch nicht dem Stand der Technik und ist für das Lehrlingsbudget unerschwinglich. Es soll in dieser Arbeit eine neue 6-Achsen Steuerkarte entwickelt werden, welche die alte ersetzt und während der Lehrlingsausbildung als Bausatz eingesetzt werden kann. Diese soll eine PC-Schnittstelle beinhalten. Die korrekte Funktion der Steuerkarte soll mit einer einfachen Host(PC)- und Targetsoftware(Steuerelektronik) gezeigt werden.

Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis

red_light Embedded Web Server für Mikrokontroller C167

red Student: Mueller Philipp
Studer Marco
red Dozent: Klaus Rolf Prof.
 
red Kurzbeschreibung:

Mit dem Thema "Vernetzung von embedded Systems über ISDN" wurde im Herbst 2000 im Rahmen einer Diplomarbeit eine Hardware und Software entwickelt, mit der mehrere embedded Systems über ISDN verbunden werden können. Die Hardware besteht aus einem Mikrokontroller C167, einem embedded ISDN-Adapter und einem Baustein welcher die Protokolle TCP/IP und PPP realisiert.

Auf dieser Basis aufbauend soll ein embedded Web Server realisiert werden, sodass mit einem Browser auf das embedded System zugegriffen werden kann. Mit einer einfachen Demo ist die Funktionsfähigkeit des Systems zu demonstrieren.

Typ der Arbeit: Hardwarenahe Software in C; Kommunikationstechnik

Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis

red_light Vernetzung von embedded Systems mit TCP/IP über GSM

red Student: Lengweiler Markus
Meier Roger
red Dozent: Klaus Rolf Prof.
 
red Kurzbeschreibung:

Mit dem Thema "Vernetzung von embedded Systems über GSM" wurde im Herbst 2000 im Rahmen einer Diplomarbeit eine Hardware und Software entwickelt, mit der mehrere embedded Systems über GSM verbunden werden können. Die Hardware besteht aus einem Mikrokontroller C167 und einem embedded GSM-Modem.

Auf dieser Basis aufbauend soll das System mit einem Baustein, welcher die Protokolle TCP/IP und PPP realisiert, ergänzt werden. Mit einer einfachen Anwendung ist die Funktionsfähigkeit des Systems zu demonstrieren.

Typ der Arbeit: Hardware-Entwicklung und hardwarenahe Software in C; Kommunikationstechnik

Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis

red_light Demo-Modell mit ARM-Prozessor-Modul

red Student: Itin Sarah
Mazenauer Dominik
red Dozent: Klaus Rolf Prof.
 
red Kurzbeschreibung:

Mit einem käuflichen ARM-Prozessor-Modul (ARM=Advanced RISC Machines) soll ein ARM-Demonstrationssystem realisiert werden. Dabei geht es insbesondere um einen Know-How Aufbau auf dem Gebiet ARM. Die Funktionsweise des Prozessors, die Anschaltung von Peripherie und die Entwicklungs-Werkzeuge sollen untersucht und ein einfaches Demonstrationssystem realisiert werden.

Typ der Arbeit: Hardware-Entwicklung und hardwarenahe Software in C;

Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis

red_light Vernetzung von embedded Systems über Bluetooth

red Student: Lauffer Michael
Pimenta Bruce
red Dozent: Klaus Rolf Prof.
 
red Kurzbeschreibung:

Mit zwei käuflichen Bluetooth-Modulen sollen zwei embedded Systems (MCB167) vernetzt werden. Dabei geht es insbesondere um einen Know-How Aufbau auf dem Gebiet Bluetooth. Die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Bluetooth sollen untersucht werden. Mit einer einfachen Anwendung ist die Funktionsfähigkeit des Systems zu demonstrieren.

Typ der Arbeit: Hardware-Entwicklung und hardwarenahe Software in C;

Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis

red_light Datenübertragung via Infrarot

red Student: Auchli Guido
Monn Stephan
red Dozent: Käser Hans Prof.
red Partnerfirma: Brütsch Elektronik AG, Uhwiesen
 
red Kurzbeschreibung:

Die Firma Brütsch-Elektronik entwickelt Geräte, welche via serielle Schnittstelle vom PC aus gesteuert werden. Diese Uebertragung soll nun via Infrarot-Verbindung (z.B. Labtop) erfolgen. Auf Seite PC läuft ein Visual Basic Programm, bei welchem die Verbindung via serielle Schnittstelle oder IrDA-Port konfiguriert werden kann (Treiber zum IrDA Protokoll vorhanden). Für die Uebertragung steht ein HDSL-8001 Developer's Kit zur Verfügung.

Auf der Seite "Gerät" (enthält einen Prozessor 80C535) soll das vorhandene Programm (C) so angepasst werden, dass eine Uebertragung im IrDA-Protokoll möglich ist. Zur Entwicklung wird im MC-Labor ein MCB-537 Board eingesetzt.

Aufgabe:

  1. Testaufbau mit HDSL-8001 Developer's Kit zwischen Labtop und MCB537.
  2. Demoprogramme auf Labtop und MCB537 zur Verifikation der Verbindung.
  3. Anpassung der Firmware im Gerät (in C) auf die Uebertragung via IrDA.


Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis

red_light Board for wireless data transfer in a paperless doctor's office

red Student: Hofmann Thomas
Reuss Dominik
red Dozent: Meli Marcel Dr.
red Partnerfirma: EFFIDATA, Effretikon (medical software)
 
red Kurzbeschreibung:

You will realize a microcontroller board that enables eye doctors to share some of their measurement systems, and allows data transfer using a DECT module. The data (that is curently printed) should be sent to a server to further reduce paper use. you will also write basic software to show that your system works. The instruments currently delivers output in serial or parallel interfaces and are normally sent to a printer.

Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis

red_light Drahtloses Sensor/Aktor-Interface über DECT

red Student: Napoletano Daniel
Riesen Thomas
red Dozent: Weibel Hans
Käser Hans Prof.
red Partnerfirma: QualiCasa AG
 
red Kurzbeschreibung:

Im Rahmen eines Industrieprojektes ist ein System in Entwicklung, das zur Erfassung bauphysikalischer Messungen dient. Es beruht auf einem Notebook, der über DECT mit den peripheren Geräten verbunden ist. Zur Ansteuerung der peripheren Geräte (Sensoren und Aktoren) muss eine kompakte Mikrocontroller-Steuerung entwickelt werden (HW und SW). Diese kommuniziert über ein DECT-Modul mit der zentralen Steuerung, empfängt Kommandos und sendet Messwerte und Statusinformation zurück. Die selbe Steuerung soll auch in der Lage sein, zwei DECT-Module zu bedienen, um bei ungenügender Reichweite als Repeater arbeiten zu können.

Stichworte: evaluieren, konzipieren, programmieren, testen, Mikrocontroller, DECT

Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis

red_light Anbindung von Lasertriangulationssensoren an den CAN-Bus

red Student: Rothenberger Nathanael
red Dozent: Zeman Jan Prof. Dr.
red Partnerfirma: Elag Elektronik AG, Winterthur
 
red Kurzbeschreibung:

In dieser Arbeit soll ein Laser-Distanzsensor mit einer CAN-BUS-Schnittstelle ausgerüstet sein. Zusätzlich soll die eingebaute Prozessor-Intelligenz für die Sensor-Linearisierung und automatische Kalibrierung eingesetzt werden. Als entferntes Ziel (Fortsetzungsarbeiten) könnte auch die CANOpen-Kombatibilität anvisiert werden.

Aufgaben:

  • Prozessorevaluation
  • Realisation der Schnittstelle (Übertragungsraten bis2 kHz, 16Bit Messwerte, Mess-Synchronisationsmöglichkeit, Systeme mit 8-12 Köpfen)
  • CAN-Software-Kommunikationsmodule, Testprogramme auf dem PC
  • Sensor-Linearisierung mit Hilfe des Mikroprozessors
  • Erarbeitung des automatisches Vorgehen für die Sensor-Kalibrierungund Übertragung der Kalibrierungsdaten in die Mikroprozessor-Schnittstelle via CAN-Bus.


Fachgebietübersicht / Studentenverzeichnis / Firmenverzeichnis