TWI Diplomarbeiten 1994 - Fachgebiet Elektronik


Datenerfassung für Notebook

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Müller Felix
Raum:
E308
Dozent:
Künzli Martin Prof., Dipl. El.-Ing. ETH
Kurzbeschreibung:
Zur Erfassung analoger Signale mit einem Notebook soll ein mehrkanaliger A/D-Wandler gebaut werden. Die Kommunikation mit dem Rechner soll dabei über die auf allen Rechnern verfügbaren Schnittstellen (z.B. serielle Schnittstelle) erfolgen. Diese Kommunikation soll so ausgelegt werden, dass noch weitere Module (Messverstärker, Anti-Aliasing-Filter) vom Rechner angesteuert werden können. Die Entwicklung der zum Betrieb der Datenerfassung notwendigen Software gehört ebenfalls zur Aufgabe.

Konfigurierbares Anti-Aliasing-Filter

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Larisch Ralph
Raum:
E308
Dozent:
Künzli Martin Prof., Dipl. El.-Ing. ETH
Kurzbeschreibung:
Bei einem Messdatenerfassungssystem benötigt man zur Vermeidung von Abtastfehlern ein Anti-Aliasing-Filter, das die zu digitalisierenden Eingangssignale in Abhängigkeit der Abtastrate bandbegrenzt. In dieser Arbeit soll ein solches Filter entwickelt werden, bei dem die Grenzfrequenz und die Charakteristik über digitale Signale eingestellt werden können. Das zu entwickelnde Filter gehört zu einem Datenerfassungs-System für Notebook-Rechner.

Konfigurierbarer Messverstärker

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Roth Jan
Raum:
E308
Dozent:
Künzli Martin Prof., Dipl. El.-Ing. ETH
Kurzbeschreibung:
Für ein Datenerfassungs-System, das im Rahmen einer anderen Diplomarbeit entstehen soll, ist ein konfigurierbarer Messverstärker zu entwickeln und aufzubauen. Dieser Messverstärker soll es erlauben, das Datenerfassungs-System an jede Messaufgabe flexibel anpassen. Verstärkung, Messbereich und Modus (single ended oder differential) sollen über digitale Signale einstellbar sein.

Aktives Filter

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Camenisch Stefan
Raum:
E308
Dozent:
Künzli Martin Prof., Dipl. El.-Ing. ETH
Kurzbeschreibung:
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Tiefpass-Filters 8. Ordnung mit Butterworth-Charakteristik, dessen Grenzfrequenz im Bereich 100Hz bis 10kHz einstellbar ist. Es sind verschiedene Lösungsvarianten auszuarbeiten und zu vergleichen. Die optimale Variante soll dann realisiert werden.

Entwurf einer HW-Recheneinheit

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Eberle Roger
Läubli Julius
Raum:
E523
Dozent:
Erb Karl Prof., Dr. sc. techn. Dipl. El.-Ing. ETH
Kurzbeschreibung:
Das Ziel des Projektes ist eine Hardware-Recheneinheit, realisiert in Form von portablen Netzlisten auf dem Compass-Werkzeug, mit welcher Multiplikation und Division von vorzeichenlosen Integer-Zahlen durchgeführt werden kann (8 / 16 Bit).

Dazu soll eine universelle Datenpfad-Struktur entworfen werden, mit der die notwendigen Schiebe-, Addier- und Subtrahier-Operationen realisierbar sind. Besonderes Gewicht wird auf die Ablaufsteuerung des Datenpfades gelegt, die mit VHDL-Programmen beschrieben und via das VHDL-Syntheseprogramm in eine portable Netzliste umgesetzt werden soll. Datenpfad und Ablaufsteuerung sind schaltungsmässig zu verbinden und mit dem Simulator zu testen.


Datencodierung und Datenübertragung für ein Messsystem

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Peter Bernhard
Strupler Remo
Raum:
E602
Dozent:
Golder Johannes Prof., Dr. phil. nat. Dipl. El.-Ing. ETH
Kurzbeschreibung:
Die digitalen Ausgabewerte von einem (erweiterbar bis drei) A/D-Wandler sollen mit einem Kontroller aus der Familie 68HC05 derart aufbereitet werden, dass sie sich über eine lose, induktive Kopplung übertragen lassen. Die Kanalzuordnung ist eindeutig zu gestalten. Später soll über dieselbe Kopplung auch die Hilfsenergie für das Messsystem übertragen werden können.

Die Spezifikationen der Teilsysteme sollen im Teamgespräch Diplomanden-Betreuer festgelegt werden, die Kandidaten bereiten diese Gespräche vor und machen zweckdienliche Vorschläge.


PC-Steuerung für Dia-Projektoren

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Schlegel Thomas
Raum:
E602
Dozent:
Golder Johannes Prof., Dr. phil. nat. Dipl. El.-Ing. ETH
Kurzbeschreibung:
Bis zu sechs Diaprojektoren, vorerst des am TWI verbreiteten Typs Leica 2000, sollen ab einem PC für selbstablaufende Dia-Vorführungen ferngesteuert werden können. Dazu sind die erforderlichen Anpassgeräte und Programmteile (in Pascal) zu entwerfen und zu realisieren.

Die Spezifikationen der Teilsysteme sollen im Teamgespräch Diplomand-Betreuer festgelegt werden, der Kandidat bereitet diese Gespräche vor und macht zweckdienliche Vorschläge.


Datenübertragung auf dem 220V-Netz

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Heerdegen Beat
Raum:
E616
Dozent:
Simmen Markus Dipl. El.-Ing. HTL
Kurzbeschreibung:
Es stehen zwei Modem-Prototypen zur Verfügung, die bereits in einer Projektarbeit bearbeitet wurden.

Im Rahmen der Diplomarbeit soll:


Elektronischer-Transformator

Fachgebiet:
Elektronik
Student:
Brunelli Walter
Portmann Urs
Raum:
E616
Dozent:
Simmen Markus Dipl. El.-Ing. HTL
Kurzbeschreibung:
Um auf schwere, herkömmliche Transformatoren verzichten zu können, weicht man auf Schaltnetzteile mit leichten Ferrit-Spulen aus.

Im Rahmen der Diplomarbeit soll:


Fachgebietübersicht Letztes Fachgebiet Nächstes Fachgebiet