ZHAW-Logo OAPA-Logo TAT-Logo
zurück  
Diplomarbeit 2004 (DA04): Arbeits-Archiv
 
DA Khn 04/3 - Blackout-Risiken in den G10-Landern: Qualitative Risikoanalyse zur Gefahrdung der Stromversorgung
Studierende: Boris Boesch, boescbor
  Johannes Geissler, geissjoh

Betreuer: Heinrich Kuhn, kuhn

In der jungsten Vergangenheit kam es global zu vermehrten Stromausfallen, welche mit hohen Schaden verbunden waren. Obwohl die Konsequenzen fur die Versicherungen bis anhin minimal blieben, verfolgen sie die Entwicklung dieser Blackouts sehr genau.

Unser Auftrag bestand darin, fur die Schweizer Ruckversicherung SwissRe, mittels Risikoanalyse, die Blackout-Risiken in den G10 Landern zu untersuchen und die Risiken in jedem Staat qualitativ zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden mit Recherchen im Internet, Fachliteratur und Interviews mit Vertretern der Elektrizitatswirtschaft erarbeitet.

Zu Beginn der Arbeit wurden die wichtigsten funf Indikatoren bezuglich Stromausfalle mit der Firma SwissRe festgelegt und anschliessend fur jeden Staat erarbeitet. Anhand dieser Indikatoren erfolgte die Analyse mit der daraus entstandenen Bewertung. Diese wird in der Form einer kurzen Zusammenfassung dargestellt. Zum Schluss wurden die Bewertungen miteinander verglichen und die Ergebnisse in einem Rating verdeutlicht.

Mit den verschiedenen Analysen kamen wir zum Ergebnis, dass das Risiko fur einen Blackout von Staat zu Staat von unterschiedlicher Natur ist. Es hat sich gezeigt, dass vor allem Nordamerika ein grosses Risiko fur einen Stromausfall aufweist. Europa hingegen, mit Ausnahme von Italien, verfugt, wie auch Japan, uber ein relativ sicheres Stromnetz. Das Angebot muss der global ansteigenden Nachfrage auch in Zukunft gerecht werden, ansonsten wird sich die Situation verschlechtern.

Diese Arbeit kann nun zur Bewertung von Blackout-Risiken von den Mitarbeitern der Ruckversicherung SwissRe verwendet werden.

zurück