ZHAW-Logo OAPA-Logo TAT-Logo
zurück  
Diplomarbeit 2004 (DA04): Arbeits-Archiv
 
DA Hut 04/1 - Generisches Planspiel
Studierende: Elisabeth Schmid, schmieli
  Tutti Stutzer, stutztut

Betreuer: Hans-Peter Hutter, huhp
  Karl Rege, rege

DAS ZIEL dieser Diplomarbeit bestand darin, ein generisches Planspiel zu entwickeln (aufbauend auf dem computer-basierten New Commons Game) mit dem moglichst einfach verschiedene Planspiele realisiert werden konnen. Die planspiel-spezifische Spiellogik ist separat vom Programmcode in Textdateien abgespeichert. Ein Planspiel simuliert abstrakt und realitatsnah Ablaufe und Zielkonflikte der Sozietat. Durch das New Commons Game erfahren die Spielenden, dass an sich vernunftige Einzelentscheide (Profitmaximierung) sich zu einem allseitigen Schaden aufsummieren konnen, bekannt als "Tragodie der Allmende".

DIE ANALYSE bestand darin, unterschiedliche Planspiele zu untersuchen. Sie zeigte auf, dass die Entwicklung auf Planspiele vom Typ "Tragodie der Allmende" beschrankt werden musste. Die Gemeinsamkeiten dieser Spiele dienten als Basis fur das zu erstellende Framework. Anschliessend wurden die bestehenden Java-Klassen derart umstrukturiert, dass nur noch eine Klasse fur die eigentliche Spiellogik verantwortlich ist. Die spezifischen Werte erhalt sie aus einer XML-Datei.

DAS RESULTAT beinhaltet ein in Java geschriebenes Framework sowie dazugehorende XML-Files. Fur die spezifischen Algorithmen des Servers und die Anzeige der Punkte und Ressource im Client steht je eine Superklasse zur Verfugung, da diese Methoden uberschrieben werden mussen. Es stehen jedoch auch Interfaces zur Verfugung, anhand derer bestimmte Klassen oder auch die ganze grafische Oberflache neu programmiert werden kann.

UM ZU TESTEN, ob das Framework funktioniert, haben wir ein anderes Planspiel realisiert. Beim Aufstarten der Software kann gewahlt werden, welches der beiden gespielt werden mochte.

DIE AUFGABENSTELLUNG wurde insofern erreicht, dass man einfach weitere Spiele desselben Typs mit Hilfe einer ausgelagerten Textdatei realisieren kann. Das neue Spiel wird generiert, indem nur zwei spezifische Java-Subklassen programmiert und dem XML-File die verlangten Werte ubergeben werden.

zurück